
Nach dem Lasern von Flugmodell-Bauteilen aus 4 mm Pappelsperrholz. Eine Rippe ist auf die Metallgitter-Unterlage gefallen, weil die dünnen Haltestege zu wenig…

Nach dem Entfernen der Sperrholzplatte sieht man die sechs Cutting Sti(X). Das sind dreieckige Metallstangen, die die zu lasernden Teile zur…

Teile aus 1,5 mm Birkensperrholz. Auch hier ist ein kleines Innenteil herausgefallen. Solange ein solches Teil sich nicht hochstellt und den Laserkopf bei…

Wo sehr feine Haltestege in der Laserdatei angelegt sind, sticht der Laserstrahl immer neu ein und verursacht dort kleine Schmauchspuren.

Die Unterbrechung der Linie, die den Haltesteg erzeugt, war hier zu lang. Beim Versuch, das Bauteil mit den Fingern herauszudrücken, ist ein Stück Holz…

Alle Teile sind für die Nummerierung auf einen Ausdruck des Bauplans gelegt. Man kann die Nummern auch auf die Bauteile gravieren. Das kann aber auch schief…

Alle Teile sind aus der Platte herausgelöst. Bei den sehr feinen Haltestegen muss beim Herauslösen mit einem spitzen Balsamesser nachgeholfen werden.

Hier ist der Versatz von bis zu 5 mm zu erkennen. Im Kamerabild war der Kreis genau mittig auf den Schnittpunkt der sich kreuzenden Linien eingestellt.

Kabinenhauben-Rahmen Ruder-Hebel und Flügelohren sind so sauber ausgelasert, wie ich es mit der Laubsäge nicht machen könnte.

Eine schön konstruierte Bienenskulptur aus 3 mm Pappelsperrholz. Manche Teile wie die Enden der Beine oder die Fühler sind in dieser Größe sehr…

Eine Abwicklung eines kleinen Kartons aus 0,2 mm starkem Karton. Man kann die Strich-Perforation an den Knicklinien auch weglassen und dann mit einem Falzbein…

Kamerabild vor dem Lasern auf dem Laptop. Es muss die Höhe der Sperrholzplatte eingegeben werden, damit das Kamerabild sich in der Größe anpasst.